
Der Puls der Stadt Dortmund schlägt kräftig am Hafen! Ein gigantisches Bauprojekt nimmt Form an: Das „Quartier für alle“ wird zum neuen Herzstück der Stadt!
Der Stadtrat hat grünes Licht gegeben und damit die Weichen für eine spannende Neugestaltung des nördlichen Hafenareals gestellt. Am Donnerstag, den 26. September, wurde dieser sensationelle Schritt mit fast einstimmigen Stimmen beschlossen. Leander Schreyer von den Grünen nennt den Bebauungsplan ein „gutes Konzept“, während die große Koalition von SPD und CDU sich bereits auf eine rasche Nutzung der neuen Flächen freut.
Umweltfreundliche Verkehrskonzepte stehen im Fokus
Doch nicht alle im Stadtrat sind mit der Planung einverstanden. Utz Kowalewski von den Linken findet den Fokus auf Autos viel zu stark und kritisiert die geplante Massierung von Parkhäusern entlang der Speicherstraße. „Wir brauchen dringend ein Verkehrsmodell, das unsere Stadt entlastet!“, so seine klare Botschaft.
Das „Quartier für alle“ verbindet Umweltfreundlichkeit mit urbaner Lebensqualität. Die Pläne sehen weniger Parkplätze vor, um Platz für neue Verkehrswege und einen Anreiz für umweltfreundliche Mobilität zu schaffen. Autoverkehr soll sich demnach auf zwei neue Parkhäuser konzentrieren, während der Rest der Fläche für Fußgänger und Radfahrer nutzbar gemacht wird. Das Ziel? Ein möglichst autofreies Viertel!
2400 neue Arbeitsplätze und innovative Infrastruktur
Und das ist noch nicht alles! Auf einer Fläche von 10,4 Hektar zwischen Bülowstraße und Speicherstraße sollen zwei moderne Bürohochhäuser, kleine Gewerbeeinheiten und eine innovative „Quartiershalle“ entstehen. Diese Halle wird ein Magnet für Start-ups, Co-Working-Spaces und Gastronomie sein! Geplant sind insgesamt 2400 neue Arbeitsplätze – ein echter Schub für die Dortmund Wirtschaft!
Die Stadt Dortmund investiert in eine grüne Zukunft! Mit Gründächern und öffentlich zugänglichen Plätzen soll das neue Quartier belebt und attraktiv gestaltet werden. Doch trotz aller Aufbruchsstimmung dürfen wir eines nicht vergessen: Neue Wohnungen sind nicht geplant. Wo sollen unsere neuen Nachbarn in dieser spannenden Entwicklung leben?
Ein weiteres Highlight: Bereits im Oktober wird die Dortmunder Gesellschaft d-Port21 das Projekt auf der Expo Real in München präsentieren, um Investoren für das beeindruckende Vorhaben zu gewinnen. Damit wird Dortmund nicht nur auf dem heimischen Markt sichtbar, sondern positioniert sich als Vorreiter in Sachen innovative Stadtentwicklung.
Die ersten Vorbereitungen für das neue Quartier haben bereits begonnen – erste Gebäude am Hafen sind bereits gefallen. Doch eine Frage bleibt: Wann können die Bürger in Dortmund das neue, aufregende Viertel genießen? Die Antwort darauf steht für die Zukunft aus. Eines ist jedoch sicher: Dortmunds Hafen wird im Wandel begriffen – und die Vorfreude darauf ist riesig!