DortmundSport

Kehl-Verlängerung bei Borussia Dortmund: Zieht sich die Entscheidung hin?

Borussia Dortmund plant eine Vertragsverlängerung mit Sportdirektor Sebastian Kehl bis 2027, während Lars Ricken ihn in Zukunft unterstützen soll – bleibt die Entscheidung jedoch im Raum hängen?

Borussia Dortmund steht vor einer Entscheidung, die alles verändern könnte! Der Vertrag von Sportdirektor Sebastian Kehl (44) läuft am Ende dieser Saison aus, und die Ungewissheit über seine Zukunft schwebt wie ein Schatten über dem Verein! Die Frage, die alle bewegt: Bleibt Kehl beim BVB?

Im April, bei der Ernennung von Lars Ricken (48) zum Sport-Geschäftsführer, wurde klar, dass eine Verlängerung von Kehls Vertrag auf der Agenda steht. Doch während sich die Blätter färben und der Herbst naht, fehlen konkrete Ergebnisse der Verhandlungen! Macht der BVB einen Rückzieher bei der Verlängerung?

Verträge bis 2027 im Gespräch

SPORT BILD hat herausgefunden: Die BVB-Bosse haben große Pläne und wollen den Vertrag mit ihrem Sportdirektor bis zum Sommer 2027 verlängern. Ein kraftvolles Trio, bestehend aus Ricken, Trainer Nuri Sahin (36) und Kehl, könnte die Geschicke des Vereins bis zu diesem Datum leiten. Aber: Den Gesprächen fehlt der Schwung, sie stecken noch in den Startphasen fest!

Ricken hat klargetan, dass er zunächst die internen Strukturen und Rollenverteilungen evaluieren will. Stattdessen konzentrieren sie sich zuerst auf die Transfers – das große Ziel des Sommers.

Dortmunds sportliches Führungs-Trio: Sport-Geschäftsführer Ricken (l.), Trainer Sahin und Sportdirektor Kehl (r.)

Foto: Borussia Dortmund via Getty Images

Erfolgreiche Transfers und Reaktionen

Und was hat der BVB bislang erreicht? Ricken, Watzke (65) und Kehl sind überglücklich mit den Neuzugängen! Beier aus Hoffenheim, Anton (28) für 22,5 Millionen aus Stuttgart, Guirassy (28) für 18 Millionen, und Groß (33) für sieben Millionen aus Brighton – diese Namen könnten die Zukunft des BVB entscheidend prägen. Auf der Abgangsseite konnten sie zudem Millionen einsparen: U.a. hat der Wechsel von Niclas Füllkrug (31) zu West Ham satte 27 Millionen in die Kassen gespült.

Die Gehaltseinsparungen durch die Abgänge von Marco Reus (35), Mats Hummels (35), Sébastien Haller (30), Youssoufa Moukoko (19), und Salih Özcan (26) summieren sich auf über 30 Millionen Euro – das ist ein echter Coup!

Lothar Matthäus (63), Rekordnationalspieler, war voll des Lobes: „Dieser Transfersommer hat mir groß imponiert.“ Und es waren nicht nur die Transfers, die Kehl als Gewinner dastehen lassen. Sein Verhältnis zu Ricken und Sahin blüht, und auch die Vertragsverlängerungen von Spielern wie Brandt und Kobel zeigen, dass er einen festen Platz im Herzen des Vereins hat.

Kehl selbst betont, wie sehr ihm die Arbeit beim BVB am Herzen liegt: „Wenn der Verein auf mich zukommt und mich weiterhin für wichtig hält, werden wir uns hinsetzen.“ Ein klarer Aufruf an die Verantwortlichen!

Live im StudioLobeshymne auf Adeyemi

Quelle: BILD14.09.2024

Die Zukunft des BVB bleibt spannend – vor allem auch die Rolle von Matthias Sammer (57), dessen Vertrag 2025 ausläuft. Die Frage steht im Raum: Wird Ricken seinen alten Mitspieler in Zukunft an seine Seite holen? Die kommenden Monate könnten entscheidend für alle Beteiligten werden!

Doch zuerst ist der Sportdirektor Kehl der wichtigste Aspekt in der personalpolitischen Strategie von Ricken beim BVB. Wird er sein Kapitel erfolgreich weiterführen können? Die Fans halten den Atem an!

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"