
In Dortmund wird in diesem Jahr ein neuer Rekord bei der Teilnahme an der U18-Bundestagswahl aufgestellt. Mehrere Jugendeinrichtungen beteiligen sich an diesem wichtigen politischen Ereignis, das den jungen Bürgern die Möglichkeit gibt, ihre Stimme abzugeben.
Die U18-Bundestagswahl findet bis zum 14. Februar statt und bietet über 40 Wahllokale, in denen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren wählen können. Organisiert wird die Wahl von der „Arbeitsstelle Jugend und Demokratie“ des Dortmunder Jugendrings, die seit 1999 diese Wahlen koordiniert.
Wichtung der politischen Teilhabe junger Menschen
Die U18-Wahl richtet sich an alle unter 18-Jährigen, die bei der regulären Bundestagswahl nicht wahlberechtigt sind. Jugendverbände, Jugendfreizeitstätten, Schulen und andere Einrichtungen in Dortmund haben Wahllokale eingerichtet, wo die Jugendlichen ihre politischen Interessen zeigen können. Bärbel Bas, Präsidentin des Deutschen Bundestags und Schirmfrau der Initiative, hebt die Bedeutung der politischen Beteiligung junger Menschen hervor.
Seit Jahren wächst die Beteiligung an den Kinder- und Jugendwahlen. Bei den letzten Bundestagswahlen 2021 gaben 4041 junge Dortmunder:innen in 26 Wahllokalen ihre Stimme ab. In diesem Jahr sind die Jugendlichen eingeladen, ihre Stimmen in 40 Wahllokalen in allen 12 Stadtteilen Dortmunds abzugeben. Die Standorte und Öffnungszeiten sind auf der Website des Jugendrings Dortmund abrufbar: jrdo.de/aktuelles/u18bundestag2025.
Zusätzlich wird die allgemeine politische Landschaft für junge Menschen durch Initiativen wie die von Volt, die ein Jugendparlament für Jugendliche im Alter von 12 bis 20 Jahren plant. Dieses Jugendparlament soll Forderungen an den Bundestag stellen und zielt darauf ab, die Meinungen junger Menschen besonders in den Bereichen Klima, Bildung und Zukunft zu berücksichtigen, wie u18.org berichtete.