
Am 25. Januar 2025 trafen Borussia Dortmund und Werder Bremen in der Bundesliga aufeinander. Das Spiel endete mit einem spannenden 2:2-Unentschieden, das beiden Teams weiterhin auf den ersten Sieg im Kalenderjahr 2025 warten lässt.
Ole Werner, Trainer von Werder Bremen, äußerte sich nach dem Spiel über die schwer einzuordnende Leistung seiner Mannschaft. Besonders in den ersten 60 Minuten war die Vorstellung nicht zufriedenstellend; die Spieler agierten fehlerhaft und zeigten nicht die notwendige Energie. Dortmund führte zur Halbzeit bereits mit 2:0.
Spielverlauf und Reaktionen
Im Laufe der letzten 30 Minuten bewies Bremen jedoch Moral und kam zurück ins Spiel. Marvin Ducksch, der ein Tor gegen seinen Ex-Club erzielte, sprach von einem schönen Gefühl, hätte jedoch lieber den Sieg mitgenommen. Auch Leonardo Bittencourt kritisierte die mangelnde Energie und Verunsicherung in der Anfangsphase des Spiels.
Dortmund selbst hatte mit einigen Herausforderungen zu kämpfen. Interimstrainer Mike Tullberg berichtete, dass Bremen zu Beginn Schwierigkeiten hatte, doch seine Mannschaft kämpfte trotz einer roten Karte gegen Schlotterbeck in der 21. Minute. Emre Can, Spieler von Dortmund, betonte, dass kein Vorwurf an die Mannschaft gemacht werden kann, da sie alles gegeben hat. Dortmund muss jedoch lernen, Spiele auch in Überzahl zu kontrollieren, um die Negativserie zu beenden.
Der Spielverlauf war geprägt von einigen Verletzungen und Wechseln auf Seiten beider Teams. So verletzte sich Nmecha früh im Spiel und wurde durch Sabitzer ersetzt. Der Halbzeitstand von 1:0 für Dortmund kam durch ein Kopfballtor von Guirassy zustande, das auf einen Pass von Brandt folgte. Friedl lenkte in der 51. Minute den zweiten Treffer von Guirassy unglücklich ins eigene Tor.
Die Rückkehr von Bremen nahm ihren Lauf, als Bittencourt in der 65. Minute das 1:2 erzielte und Ducksch in der 72. Minute zum Ausgleich traf. Dortmund versuchte, mit einem Wechsel von Anton für Brandt mehr Sicherheit zu gewinnen. Zetterer, der Torwart von Bremen, verhinderte in der Schlussphase eine Chance von Beier.
Beide Mannschaften zeigten in der Nachspielzeit eine Doppelchance für Bremen, die jedoch nicht genutzt wurde. Obwohl der Punktgewinn für Dortmund im Kampf um den Klassenerhalt wichtig ist, wird die Unzufriedenheit über das Unentschieden betont, insbesondere von Julian Brandt.
Das nächste Ligaspiel für Borussia Dortmund steht am Samstag gegen Heidenheim an, während Werder Bremen am Freitag den 20. Spieltag gegen Mainz eröffnet.
Die ausführliche Berichterstattung finden Sie bei [Weser-Kurier](https://www.weser-kurier.de/werder/profis/so-ordnet-werder-bremen-das-2-2-gegen-borussia-dortmund-ein-doc7z2t0i45rgxr3jfj2te) und [Kicker](https://www.kicker.de/dortmund-gegen-bremen-2025-bundesliga-4936948/spielbericht).