Dortmund

Achtung! Große Phishing-Welle: HypoVereinsbank-Kunden im Visier!

Achtung, Kunden der HypoVereinsbank: Ein neuer Phishing-Angriff könnte Millionen gefährden – ein Klick auf eine betrügerische E-Mail könnte Ihr Geld kosten!

Schock für Millionen! Die HypoVereinsbank kämpft einen Kampf gegen die perfiden Pläne von Cyber-Betrügern. Aktuell sind viele ihrer Kunden Ziel eines heimtückischen Phishing-Angriffs, der ganz deutlich macht: Sicherheit ist alles, doch hier droht Gefahr!

In Dortmund melden sich aktuell besorgte Kunden, die eine gefälschte E-Mail erhalten haben. Die Nachricht trägt den alarmierenden Betreff: „Wichtige Sicherheitsüberprüfung Ihres Kontos erforderlich“. Ein Aufruf zur Wachsamkeit, den die Verbraucherzentrale nicht umsonst ausgibt – ein schwerer Fehler könnte hier den Verlust von Geld zur Folge haben!

Schnappt zu! E-Mail als Köder

Ein Klick auf den bösen Link in der E-Mail und schon wird man auf eine betrügerische Seite geleitet, die sorgfältig von Cyberkriminellen erstellt wurde. „Schnell noch die Kontoinformationen eingeben, und schon kann das Online-Shopping losgehen!“ – Dieser Gedanke könnte für viele verheerende Folgen haben. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt eindringlich vor dieser Falle!

Die Merkmale der gefälschten E-Mail sind erkennbar: professionelle Kunden könnten allein durch die unpersönliche Anrede und die verdächtige Absenderadresse sofort stutzig werden. Doch nicht jeder ist hellwach genug! Wer die Warnsignale übersieht, könnte dem Betrüger ungewollt den Schlüssel zu seinen Finanzen übergeben.

Kennzahlen, die alarmieren!

Die Folgen dieser Betrugsmasche sind gewaltig! Jedes Jahr verursachen Cyber-Delikte, die oft mit diesen fiesen Tricks beginnen, in Deutschland wirtschaftliche Schäden in Millionenhöhe. Das BSI spricht von volkswirtschaftlichen Verlusten, die sich in den zweistelligen Millionenbereich bewegen. Ein Grund mehr, wachsam zu sein und keine sensiblen Informationen preiszugeben!

Die HypoVereinsbank selbst rät ihren Kunden dringend: „Klickt niemals auf Links in verdächtigen E-Mails!“. Der Schutz der persönlichen Daten hat oberste Priorität! Bei Betrugsvorwürfen und verdächtigen Nachrichten sollte umgehend der Online-Service verständigt werden. Die Hotline hat unter +49 89 558 772 100 ein offenes Ohr – und der Kontakt per E-Mail an onlineservice@unicredit.de steht ebenfalls bereit!

Bleiben Sie stark und nehmen Sie jede Nachricht kritisch in Augenschein, denn nur so können Sie verhindern, dass Betrüger sich unrechtmäßig bereichern!

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"