Die Wirtschaft in Deutschland kämpft mit schweren Rückschlägen: Kaum Wachstum, schwacher Konsum, Arbeitsplatzverluste und ein eklatanter Fachkräftemangel setzen dem Land stark zu. Doch schaut man nach Dortmund, sieht es dort ganz anders aus! „Die Dortmunder Wirtschaft flourishiert!“, verkündet der Oberbürgermeister Thomas Westphal mit Stolz.
Zusammen mit der Wirtschaftsförderin Heike Marzen analysierte er die Situation und versprach, dass Dortmund die Herausforderungen und Chancen mit Bravour meistern wird. Aber er warnt auch: „Die Transformation, die vor uns steht, erfordert professionelles Management.“ Dortmund ist kein sicherer Hafen in einem stürmischen Meer – auch hier gibt es Baustellen!
Die dunklen Wolken von ThyssenKrupp
Besonders besorgt zeigen sich die Dortmunder über die Probleme bei ThyssenKrupp Steel – einem der letzten großen Industriekolosse in der Stadt. Kaum zwei Jahre ist es her, dass der Konzern gigantische 250 Millionen Euro in eine hochmoderne Feuerbeschichtungsanlage investierte, die Dortmund zum Zentrum für feuerverzinkten Stahl in Europa machte. Doch jetzt droht die Gefahr! „Ein gefährlicher Strudel“, so Westphal, „wird verursacht durch gravierende Marktprobleme und das verantwortungslose Agieren des Vorstandes!“ Die Zukunftf der 500 Arbeitsplätze steht auf der Kippe!
Dortmund kann sich jedoch auf eine balancierte Wirtschaftsstruktur stützen, die dafür sorgt, dass die Stadt nicht in tiefe Krisen stürzt: Die „Dortmunder Streuung“ schützt vor großen Insolvenzwellen und Massenentlassungen. Der Arbeitsmarktreport zeigt: Die Beschäftigung hält sich stabil auf einem historisch hohen Niveau. Die Investitionsprojekte blühen, und der Büromarkt zeigt keine Schwächen!
Die großen Investitionen: Hoffnung für die Zukunft
Ein Strahl der Hoffnung: Die Deutsche Bahn plant den Bau eines neuen ICE-Werks am Dortmunder Hafen! Ein unglaubliches Investment von 400 Millionen Euro wird 500 neue Arbeitsplätze schaffen! Und das ist nicht alles: Siemens Mobility bringt ebenfalls 150 Millionen Euro auf, um das RRX-Instandhaltungswerk um 90.000 Quadratmeter zu erweitern! Der Baubeginn ist noch für 2024 geplant, frei nach dem Motto: „Dortmund muss wachsen, wir brauchen Platz!“
Wirtschaftsförderin Marzen mahnt: „Flächen sind ein wertvolles Gut!“ Die Stadt muss kreativ mit dem Raum umgehen, um zukunftssichere Firmen und Arbeitsplätze zu schaffen. Ob am Hafen, dem Industriecampus oder dem digitalen Viertel Speicherstraße – die Visionen sind groß!
„Nach der Krise kommt die Transformation!“, so Westphal. Negativen Trends durch Demografie, Dekarbonisierung, Digitalisierung und De-Globalisierung begegnen! Dortmund steht vor einer gewaltigen Herausforderung! Ein Investitionsbedarf von über 10 Milliarden Euro wird erwartet, was es zur potentially größten Innovations- und Wachstumsinitiative der Geschichte machen könnte! Aber dafür muss sich die Politik bewegen: „Wir brauchen neue Regeln in der Fiskalpolitik!“, fordert Westphal lautstark. Der Druck steigt!
„Dortmund muss die Stadt der Arbeit bleiben!“, betont Heike Marzen und weist darauf hin, dass sich die Arbeitswelt nicht nur verändert, sondern revolutioniert wird. Nachhaltigkeit, Flexibilität und digitale Technologien sind die Schlüssel! „Wir können Dortmund in eine Modellstadt der Zukunft verwandeln!“, ist sie überzeugt. Um diesen Wandel anzuführen, wurde die Initiative „to:DO Dortmunds Neue Arbeit“ ins Leben gerufen. Wissenschaft, Wirtschaft und Stadtverwaltung arbeiten zusammen an innovativen Lösungen – „Das wird eine nachhaltige Zukunft für alle Generationen bringen!“, so Marzen optimistisch.